Orgel der Pfarrkirche

Disposition der Orgel in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Furth im Wald

Orgelbau Eisenbarth Passau 1982
Prospekt Mittelteil Andreas Weiß Nabburg 1788

Hauptwerk (I. Manual) C-g³

1 Prinzipal 8’
2 Copula 8’
3 Salizional 8’
4 Oktav 4’
5 Holzflöte 4’
6 Quinte 2 2/3’
7 Schwiegel 2’
8 Mixtur 1 1/3’ 5fach
9 Trompete 8’


Positiv (II. Manual) C-g³

10 Metallgedackt 8’
11 Blockflöte 4’
12 Prinzipal 2’
13 Quinte 1 1/3’
14 Oktav 1’
15 Holzregal 8’.

Zungen ab Crescendowalze


Disposition:
Domorganist Eberhard Kraus (Regensburg)

Schwellwerk (III. Manual) C-g³

16 Bourdon 16’

17 Doppelflöte 8’

18 Viola da Gamba 8’
19 Prinzipal 4‘
20 Spillpfeife 4’
21 Gemshörnlein 2’
22 Sesquialter 2 2/3’ + 1 3/5’
23 Quintsept 1 1/3’ + 1 1/7’
24 Scharff 1’ 4fach
25 Französische Oboe 8’

Pedal C-f’

26 Violonbaß 16’
27 Subbaß 16’
28 Oktavbaß 8’
29 Rohrflöte 8’
30 Choralbaß 4’ + 2’
31 Rauschwerk 2 2/3’ + 1 3/5‘ +1 1/3´ + 1´
32 Posaune 16’

Manualkoppeln III-II, III-I, II-I; Pedalkoppeln III, II, I
Mechanische Spieltraktur
Elektrische Registertraktur
2 freie Kombinationen
1 freie Pedalkombination
Tutti